Dummerstorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.
Höhe: | 43 m ü. NN 119,89 km⊃2; 7202 (2016) 61 Einwohner je km⊃2; 18196 0381, 038204, 038208, 038209 DBR, LRO & ROS 13072029 |
Die Gemeinde setzt sich seit dem 7. Juni 2009 aus den ehemaligen Gemeinden des aufgelösten Amtes Warnow-Ost zusammen.
Ortsteile sind:
Dummerstorf mit Bandelstorf, Göldenitz, Pankelow, Schlage, Waldeck, Dishley und Klein Schwarfs.
Damm mit Reez, Groß Viegeln und Klein Viegeln
Kavelstorf mit Klingendorf, Niex und Griebnitz
Kessin mit Beselin und Hohen Schwarfs
Lieblingshof mit Petschow, Godow und Wolfsberg
Prisannewitz mit Groß Potrems, Scharstorf, Wendorf und Klein Potrems
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Bandelstorf | 10. Oktober 1965 | |
Beselin | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Hohenschwarfs |
Damm | 7. Juni 2009 | |
Griebnitz | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Kavelstorf |
Groß Potrems | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Prisannewitz |
Hohenschwarfs | 1. April 1959 | Eingemeindung nach Kessin |
Kavelstorf | 7. Juni 2009 | |
Kessin | 7. Juni 2009 | |
Klingendorf | 1. Januar 1957 | Eingemeindung nach Kavelstorf |
Lieblingshof | 7. Juni 2009 | |
Niex | 1. Januar 1957 | Eingemeindung nach Kavelstorf |
Petschow | 10. Oktober 1965 | Eingemeindung nach Lieblingshof |
Prisannewitz | 7. Juni 2009 | |
Reez | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Damm |
Scharstorf | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Prisannewitz |
Schlage | 1. Januar 1974 |
Die Gemeinde Dummerstorf liegt etwa zehn Kilometer südöstlich von Rostock, auf einer Grundmoräne zwischen den Warnow-Zuflüssen Kösterbeck und Zarnow. Entlang dieser drei Wasserläufe sind weite Strecken als Naturschutzgebiet ausgewiesen (Göldenitzer Moor, Naturschutzgebiet Kösterbeck).
Dummerstorf wurde erstmals 1360 als Siedlung urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Name der Siedlung Domamerstorp ist wendischen Ursprungs und bedeutet „Ort des Domamer“, also von Jemandem, der von Hause aus Ruhm hat.[1]
Die Familie von Prehn war bis ins 19. Jahrhundert hinein eine der reichsten und einflussreichsten Landadeligen in Mecklenburg, zu ihren Gütern gehörte auch Dummerstorf. Um die Jahrhundertwende des 18./19. Jahrhunderts ließen sie entlang der heutigen Alten Dorfstraße für die leibeigenen Bauern zahlreiche Katen sowie ein Schulgebäude errichten. Das um 1730 errichtete Gutshaus in Dummerstorf ließen sie um 1800 umbauen.
Ende des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Familie derart, dass der letzte Besitzer des Gutes, Achim von Prehn, die Besitztümer 1905 an den Deutsch-Amerikaner Enrique Gildemeister verkaufte.[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Orte Bandelstorf, Göldenitz und Schlage der Gemeinde angegliedert.
Die Gemeinde war Sitz des bis zum 6. Juni 2009 bestehenden Amtes Warnow-Ost, dem weitere fünf Gemeinden angehörten. Nach einer Verordnung vom 9. Februar 2009 wurde die Gemeinde Dummerstorf ab 7. Juni 2009 amtsfrei.
Der Ort ist Sitz des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) sowie der Justizvollzugsanstalt Waldeck.
Dummerstorf liegt direkt neben dem Autobahnkreuz Rostock (A 19 / A 20) und hat insgesamt drei Autobahnausfahrten. Zwei an der A 19 (Berlin – Rostock) und eine an der Ostseeautobahn (A 20). Am Ort vorbei verläuft die Bundesstraße 103 in Richtung Rostock im Norden und − an Laage vorbei − in Richtung Güstrow im Süden. Außerdem zweigt in Dummerstorf die Landesstraße 191 Richtung Kavelstorf und Bandelstorf ab.
Dummerstorf liegt im Verkehrsverbund Warnow und wird im ÖPNV durch den Regionalverkehr Küste (RVK) und den Omnibusbetrieb Güstrow angefahren. Derzeit verkehren die Linien 113, 115, 132, 200, 210 und 230 über Dummerstorf und binden u.a. Rostock, Sanitz, Laage, Güstrow, Scharstorf und Kavelstorf an. Des Weiteren fahren vom Nachbarort Kavelstorf Züge der Ostseeland-Verkehr nach Rostock Hauptbahnhof und Güstrow.
Quelle: Wikipedia